Archive
Kategorien

Aphten – Wenn das Immunsystem geschwächt ist

Das winterlich nass-kalte Wetter beeinflusst das Immunsystem.Wenn der Körper geschwächt ist, ist er anfälliger als sonst für Viren und Bakterien.

Häufig entwickelt sich gerade zu dieser Zeit bevorzugt Lippenherpes oder es bilden sich unangenehme Aphthen im Mundraum.

Aphthen – Lästige Begleiter im Alltag

Aphthen sind kleine weiß-gelbe Bläschen, die sich an verschiedenen Stellen im Mundraum bilden können – sowohl am Gaumen, als auch an Zunge und Zahnfleisch. Grundsätzlich leiden Frauen häufiger unter Aphthen als Männer.

Fakt ist: Hat sich eine Aphthe gebildet, erschwert sie den Betroffenen den Alltag.

Essen und Trinken verursachen ein brennendes und unangenehmes Gefühl, denn: Dort wo sie sich ansiedelt, zerstört sie die Oberfläche der Mundschleimhaut. Hierdurch bedingt werden die empfindlichen Nervenenden freigelegt. Scharfe, süße und saure Nahrungsmittel verstärken den unangenehmen Schmerz noch. Sogar beim Sprechen können Aphthen beeinträchtigen.

Aphthen Immunsystem

Quelle: andresrphotos / www.photodune.net

Sie können in verschiedenen Größen auftreten, von ganz klein bis groß. Sind die Aphthen sehr groß, werden sie auch als Major-Aphthen bezeichnet. Schmerzhaft sind sie meist immer und es dauert auch einige Zeit, zwischen 5 und 10 Tagen, bis diese Blasen wieder abgeheilt sind. Bei Major-Aphten kann das Abheilen sogar bis zu vier Wochen in Anspruch nehmen.

Das Auftreten von Aphthen

Wieso und wann Aphthen auftreten ist bislang nicht abschließend geklärt. Auffällig ist jedoch dass sie zumeist dann erscheinen, wenn das Immunsystem bereits geschwächt ist – also vor, während oder nach einer Krankheit. Auch Stress, innere Unausgeglichenheit und eine einseitige Ernährung begünstigen die Bildung. Aber auch ein Mangel an bestimmten Mineralien und Vitaminen, Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und genetische Veranlagung können Auslöser sein.

Diagnose und Behandlung von Aphthen

Leiden Sie unter Aphten, wenden Sie sich an Ihren Zahnarzt. Er wird die entsprechende Stelle mit einer desinfizierenden Lösung abtupfen. Mittlerweile gibt es in vielen Arztpraxen, wie auch in der unseren, hochmoderne Technik die dabei hilft die Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern.

Der Dioden-Laser sorgt mit seinem warmen roten Laserlicht dafür, dass die Membran von Bakterien und Viren aufplatzt und diese abgetötet werden. Darüber hinaus wirkt das Laserlicht antibakteriell und fördert den Selbstheilungsprozess. Diese schmerzfreie und sehr schonende Behandlungsmethode bewirkt, dass die Aphthe schnell abklingt.

Quelle Beitragsbild: gwolters – Item ID: 3264697 / www.photodune.net

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert