Archive
Kategorien

Verfärbte Zähne – Ursachen und Vorbeugung

Ein strahlendes Lächeln und weiße Zähne sehen nicht nur toll aus, sondern erhöhen nachweislich sogar die Chancen im Privat- und Berufsleben.

In der Realität haben die Zähne jedoch oftmals einen leichten gelblichen Stich. Um die strahlend weiße Farbe der Zähne zu erhalten, dient in erster Linie das richtige Reinigen der Zähne sowie der Zahnzwischenräume.

Was passiert am Zahn, wenn Verfärbungen entstehen?

Die Beläge, die sich an den Zähnen anlagern, greifen den Schmelz an und entziehen den Zähnen Mineralstoffe. Diese verlorenen Nährstoffe holt sich der Zahn jedoch durch den Speichel wieder zurück. Die im Speichel befindlichen Stoffe, wie beispielsweise Nikotin, werden dabei fest im Zahn angelagert – ein Kreislauf entsteht.

Wodurch werden Zahnverfärbungen begünstigt?

Bei der grundsätzlichen Zahnfarbe spielen vor allem die Gene eine Rolle. Welche Farbe das Zahnbein und der Zahnschmelz haben, wird vererbt. Dabei kann der Farbton sowohl bei Zahnbein als auch bei Zahnschmelz zwischen weiß und einem eher gelblichen Ton variieren. Jedoch bestimmt hauptsächlich die Farbe des Zahnschmelzes, die von dessen Dichte abhängt, den Farbton der Zähne.

Eine gelbliche Verfärbung der Zähne muss also nicht zwangsläufig etwas mit mangelnder Mundhygiene zu tun haben, denn die Farbe wird durch viele weitere Einflüsse bestimmt.

Vor allem Raucher haben oftmals mit Verfärbungen zu kämpfen, denn der Zigarettenrauch enthält Stoffe, die für gelbliche Zahnverfärbungen verantwortlich sind. Das enthaltene Nikotin führt außerdem dazu, dass die Zahnoberfläche aufgeraut wird und sich verfärbende Ablagerungen an den Zähnen festhalten können.

Aber auch Nahrungsmittel und Getränke können eine verfärbende Wirkung auf Zähne haben. Kaffee, schwarzer Tee und Rotwein sind für gelbliche Zähne ebenso verantwortlich, wie stark färbende Lebensmittel – hier hinterlässt zum Beispiel vor allem Rote Beete ihre Spuren.

Quelle: eAlisa / www.photodune.net

Quelle: eAlisa / www.photodune.net

Wussten Sie eigentlich, dass auch das häufige Verwenden von Mundspülungen für Verfärbungen verantwortlich sein kann? Diese sollten Sie sehr sparsam und auch nie über einen längeren Zeitraum benutzen. Bei einer kurzen Benutzungsdauer, beispielsweise zur Behandlung einer Entzündung im Mund, müssen Sie sich über unerwünschte Verfärbungen jedoch keine Gedanken machen.

Was hilft gegen verfärbte Zähne?

Um Verfärbungen von vorne herein vorzubeugen, sollten Sie Ihre Zähne regelmäßig und mit der richtigen Technik putzen und die Zwischenräume reinigen, beispielsweise mit Zahnseide oder Interdentalbürsten.

Sie sollten jedoch nicht mit Hausmittelchen oder „Whitening Zahncremes“ herumexperimentieren, da diese die Zähne sehr empfindlich machen und den Zahn unter Umständen sogar nachhaltig schädigen könnten.

Konsultieren Sie deshalb Ihren Zahnarzt – er verfügt über verschiedene Möglichkeiten, die Zähne mittels Bleaching aufzuhellen und Ihnen zu einem strahlend weißen Lächeln zu verhelfen.

Quelle Artikelbild: bigfatnapoleon / www.photodune.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert