Das Thema „Weisheitszähne entfernen“ ist sehr vielseitig – schließlich hängt alles davon ab, wie die Zähne im Kiefer liegen und ob die Notwendigkeit einer Extraktion besteht.
Nach dem operativen Entfernen der Zähne ist die richtige Wundnachsorge besonders wichtig – darüber haben wir bereits in unserem vorigen Blogartikel berichtet. Was zu tun ist, wenn aus der Wunde Knochensplitter herauswachsen, das zeigen wir Ihnen heute. Weiterlesen
In unseren vorigen Blogartikeln haben wir darüber berichtet, dass durchbrechende Weisheitszähne für vielerlei Beschwerden verantwortlich sein können und wann es notwendig ist, die Zähne zu extrahieren.
Heute zeigen wir Ihnen, was Sie nach dem Ziehen der Weisheitszähne in Bezug auf die Wundnachsorge beachten sollten. Weiterlesen
In unserem vorigen Blogartikel haben wir darüber berichtet, wann eine Entfernung der Weisheitszähne notwendig wird, etwa weil sich Entzündungen oder Infektionen einstellen, sich Zysten bilden oder das Gewebe rund um den Weisheitszahn schmerzt.
Oftmals kommen auch noch diffuse Schmerzen hinzu, die sich auf den ersten Blick kaum einordnen lassen. Dazu können Schmerzen im Kiefergelenk, eine verspannte Nacken- und Rückenmuskulatur, Kopfschmerzen, Migräne und viele weitere Symptome sein. Weiterlesen
In Deutschland werden jährlich etwa eine Million Weisheitszähne entfernt. Klingt die Zahl im ersten Moment sehr hoch, so ist sie doch nicht erstaunlich, denn: Vielen Menschen bereiten die Weisheitszähne große Probleme.
Warum das so ist und aus welchen Gründen die Weisheitszähne entfernt werden sollten, dazu mehr im Folgenden. Weiterlesen
Das so genannte „Ölziehen“ hat in der ayurvedischen Lehre eine lange Tradition, denn ihm wird eine positive Wirkung auf den gesamten Organismus zugeschrieben.
Bereits in den ersten schriftlichen Aufzeichnungen des Ayurveda finden sich Hinweise auf das Ölziehen. In der indischen Volksheilkunde wird das Ölziehen noch heute praktiziert, vor allem um die Zähne und das Zahnfleisch zu stärken. Weiterlesen
Die Zahnpflege ist bereits seit Anbeginn der Menschheit ein wichtiges Thema – in alter Literatur kann man viel darüber lesen.
Die Ursprünge für die heutige moderne Zahnmedizin finden sich in dem, was die Natur bereitstellt, wie zum Beispiel den Zahnbürstenbaum und vielen anderen Hölzern, die der Zahnpflege dienlich sein können – darüber haben wir bereits in unseren vorigen Blogartikeln berichtet. Weiterlesen
Die Pflege der Zähne hat eine lange Tradition, die so alt ist wie die Menschheit selbst – bereits in altindischer Literatur von 600 v. Chr. finden sich Hinweise darauf.
Die unterschiedlichen Kulturen haben verschiedene Möglichkeiten eruiert, um die Zähne, das Zahnfleisch und auch die Zunge zu reinigen. Dazu gehört unter anderem auch der Zahnbürstenbaum, über den wir in unserem vorigen Blogartikel bereits berichtet haben. Weiterlesen
Die Sonne strahlt, der Frühling steht vor der Tür – und damit auch die Osterferien, die viele Familien für gemeinsame Reisen ins Ausland nutzen.
Wer in Urlaub fährt, beschäftigt sich natürlich auch mit der Kultur des Urlaubslandes. Deshalb wollen wir heute und in unseren nächsten Blogartikeln mal einen Blick aus „zahnmedizinischer Sicht“ auf die verschiedenen Kulturen und deren Zahnpflege-Gewohnheiten werfen. Heute widmen wir uns dem Zahnbürstenbaum, der vor allem in Indien und Afrika traditionell zur Zahnpflege genutzt wird. Weiterlesen
Aus verschiedenen Gründen kann es notwendig werden, einen Zahn zu extrahieren. Damit die Wunde schnell heilt, ist die Nachversorgung durch den Zahnarzt von besonderer Wichtigkeit, wie wir in unserem vorigen Blogartikel berichtet haben. Doch es gibt auch einige Dinge die man nach dem Ziehen des Zahnes selbst tun kann, um die Wundheilung zu unterstützen. Weiterlesen
Zahnärzte sind darum bemüht, dass Patienten ihre eigenen Zähne so lange wie möglich behalten. Dennoch kann es, wie wir in unserem vorigen Blogartikel gezeigt haben, notwendig werden, dass ein Zahn gezogen („extrahiert“) wird.
Die Zahnextraktion stellt den am häufigsten durchgeführten chirurgischen Eingriff in der Zahnmedizin dar, der jedoch zumeist ohne Komplikationen verläuft und die Wunde heilt schnell. Heute erklären wir, wie der Zahnarzt bei beim Ziehen des Zahnes vorgeht und wie die Nachbehandlung der Wunde erfolgt. Weiterlesen