Viele Menschen achten heute auf eine bewusste Ernährung.
Der Fleischverzicht, häufig aus ethischen Gründen, gehört häufig dazu. Ob man sich nun für eine vegetarische-, vegane- oder Rohkosternährung entscheidet, der Fleischverzicht ist allen Konzepten gemein. Die verschiedenen Ernährungskonzepte werden von den jeweiligen Verfechtern als besonders natürlich und gesund gepriesen. Aber Fakt ist auch, dass alle Konzepte einen erheblichen Eingriff in die Speiseplanvielfallt darstellen. Mangelerscheinungen sind ein häufiges Problem, aber wie wirkt sich eine solche Ernährung auf die Zahngesundheit aus?
Da besondere Ernährungskonzepte in gewisser Weise gerade im Trend liegen, gibt es gleich mehrere Studien, die sich mit dem Thema befasst haben. Entsprechend vielschichtig sind auch die Ergebnisse und die Interpretationen.
Zusammenfassend ergibt sich wohl folgendes Bild: Vegetarier, Rohköstler und Veganer scheinen zunächst vermehrt unter Zahnproblemen zu leiden, wobei die fleischfreie Kost auch einige Vorteile bringt. Das größte Problem für die Fleischverzichter sind nicht die Mangelerscheinungen, die aufgrund der fleischfreien Kost auftreten können, sondern die vermehrte Abnutzung des Zahnschmelzes, der durch die vorwiegend pflanzliche Ernährung entsteht.
Quelle: © Pressmaster – Item ID: 3314176 – www.photodune.net
Wer auf Fleisch verzichtet, der isst automatisch mehr Obst, Salat oder Früchte. Das sind Speisen, die in der Regel viel Zucker und Säure enthalten. Zusätzlich schwören viele auf Smoothies und Fruchtsäfte. In der Tat enthalten diese Lebensmittel auch viele Vitamine und Mineralstoffe, aber eben auch viel Zucker. Hinzu kommt, dass viele, die sich Gedanken um ihre Ernährung machen, auch um ihre Zahngesundheit in besonderem Maße bemüht sind. Die Zähne werden also regelmäßig nach dem Essen geputzt. Leider hat das bei der säurehaltigen Ernährung den Nebeneffekt, dass der Zahnschmelz regelrecht weggeputzt wird, wenn man dem Mundraum nach dem Essen nicht die Zeit gibt sich zu neutralisieren.
Wer seine Zähne vor dem Zahnschmelzabbau schützen will, der sollte nach dem Genuss von sauren Speisen nicht sofort die Zähne putzen, sondern zunächst den Speichel neutralisieren. Das geht am besten, indem man einfach ein Glas Wasser trinkt, mit Wasser spült oder ein Zahnpflegekaugummi kaut. Den neuesten Erkenntnisse zu Folge neutralisiert auch das Verspeisen von Käse den Mundraum. Putzen sollte man die Zähne erst eine halbe Stunde bis Stunde nach dem Essen.
—
Quelle Beitragsbild: © Pressmaster – Vegetarian – Item ID: 356390 – http://photodune.net/item/vegetarian/356390
Schreibe einen Kommentar