Archive
Kategorien

Schnuller: So gelingt die Entwöhnung (2)

Ein von Eltern gleichermaßen geschätzter und verhasster Begleiter im Alltag ist der Schnuller. Es ist hierzulande quasi eine Art „Glaubensfrage“, ob man dem Kind einen Schnuller gibt oder nicht.

Von Zahnfehlstellungen ist in diesem Zusammenhang die Rede, aber auch von einer so genannten „Saugverwirrung“, die sich im Neugeborenenalter entwickeln kann – darüber haben wir in unserem vorigen Blogartikel bereits berichtet.

Fakt ist: Ein Schnuller muss weder zu Zahnfehlstellungen noch zur Saugverwirrung führen. Wird der richtige Schnuller gewählt und wird er rechtzeitig abgewöhnt, müssen die Zähne keinen Schaden davontragen. Und ob sich eine Saugverwirrung entwickelt, hängt auch vom Gemüt des Babys ab – sie entsteht nicht zwangsläufig.

Doch wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt gekommen, um den Schnuller abzugewöhnen?

Schnuller: So gelingt die Entwöhnung

Wenn das Kind anfängt zu sprechen, ist der richtige Zeitpunkt für die Abgewöhnung gekommen – das ist meistens um das zweite Lebensjahr der Fall.

Quelle: © goceris – Item ID: 1957887 – www.photodune.net

Ist ein Geschwisterkind unterwegs, kann das der perfekte Moment zur Abgewöhnung sein. Schließlich kann man nun den Schnuller an das Ungeborene / oder dann Neugeborene „weiterverschenken“. Das große Geschwisterkind ist stolz, etwas Gutes tun zu können. Schließlich braucht das Baby den Schnuller nun viel dringender.

Auch, wenn im Familien- oder Bekanntenkreis ein Baby zur Welt kommt, kann man diesen Schritt versuchen.

Oder: Die Schnuller-Fee kommt mit einem schönen Geschenk, wenn das Kind ihn abgibt.

Gemeinsame Rituale bieten sich in diesem Fall ebenfalls an. Zum Beispiel kann der Schnuller gemeinsam im Garten vergraben werden oder er wird an einen „Schnullerbaum“ gehängt.

Es gibt auch viele schöne Kinderbücher, die sich mit diesem Thema beschäftigen und die das Verständnis fördern, warum der Schnuller von dem Kind abgegeben werden sollte.

Wichtig ist, dass auch die Kleinsten regelmäßig zur Kontrolle zum Zahnarzt gehen. Sobald dieser feststellt, dass sich ein „offener Biss“ entwickelt, ist es höchste Zeit den Schnuller loszuwerden. Dabei verschieben sich die Schneidezähne so, dass der Mund nicht mehr vollständig geschlossen werden kann. Es kommt verstärkt zur Mundatmung, die Ursache für erhöhte Infekt- und Kariesanfälligkeit sein kann, da die Schleimhäute austrocknen.

Bis zum etwa dritten Lebensjahr gleicht sich ein offener Biss von selbst wieder aus.

Quelle Beitragsbild: © catalin205 – Item ID: 14929486 – www.photodune.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert