Die Trinkwasserqualität in Deutschland ist gemeinhin recht hoch. Das weiß sicher jeder, der schon einmal in anderen Ländern war. Aber durch den Transport in Rohren unter hohem Druck leidet die Weiterlesen
In unseren vorigen Blogartikeln haben wir uns dem Thema „örtliche Betäubung“ bereits ausführlich gewidmet.
Wir haben erklärt, wie die Lokalanästhesie wirkt, welche Techniken es gibt und auch welche Möglichkeiten Angstpatienten haben. Heute möchten wir uns dem Thema „mögliche Begleiterscheinungen“ zuwenden. Weiterlesen
Es wird immer wichtiger, mit dem Einsparen von Energie etwas zum Schutz der Umwelt und der Rohstoffe unseres Planeten beizutragen. Natürlich ist das auch bei steigenden Energiepreisen eine gute Sache. Ein Bereich, der in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus rückte sind die Leuchtmittel, die wir alle im täglichen Leben verwenden. Weiterlesen
Im Rahmen der Zahnmedizin findet die örtliche Betäubung, rein statistisch gesehen, am häufigsten Anwendung.
Dabei kommen unterschiedliche Wirkstoffe zum Einsatz, deren Ursprung und Wirkungsweise wir heute einmal genauer betrachten wollen.
In unserem vorigen Blogartikel haben wir uns bereits mit dem Thema „örtliche Betäubung“, auch Lokalanästhesie genannt, beschäftigt und die Wirkungsweise erklärt.
Heute widmen wir uns den verschiedenen Techniken der lokalen Betäubung. Abhängig von der Behandlungsart werden unterschiedliche Techniken der Lokalanästhesie eingesetzt. Unterschieden werden dabei die so genannte „Infiltrationsanästhesie“, die „Leitungsanästhesie“, die „intraligamentäre Anästhesie“ und die „oberflächliche Anästhesie“. Worin sich die Techniken der Betäubung unterscheiden, dazu mehr im Folgenden. Weiterlesen
Für eine schmerzlose Behandlung beim Zahnarzt ist häufig die Betäubung der Lippe, der Zunge, der Zähne oder anderen Bereichen im Mund notwendig.
Der Fachbegriff für die örtliche Betäubung lautet „Lokalanästhesie“. Das lokale Ausschalten von Schmerzen dient dazu zahnmedizinische Eingriffe durchzuführen, ohne dass eine Vollnarkose notwendig wird. Tatsächlich findet die Lokalanästhesie, statistisch gesehen, sogar am häufigsten im zahnmedizinischen Bereich Anwendung. Weiterlesen
Die Endodontologie, oder auch Endodontie genannt, stellt einen Teilbereich der Zahnheilkunde dar, welcher sich vorwiegend mit Erkrankungen des inneren Gewebes der Zähne (Pulpa) und mit dem Gewebe um die Zahnwurzeln beschäftigt.
Das Ziel einer endodontischen Behandlung besteht darin, Zähne zu erhalten. Weiterlesen
Rund ein Drittel aller Erwachsenen in Deutschland greifen regelmäßig zum Glimmstängel – das sind rund 20 Millionen Menschen.
Was viele nicht wissen: Rauchen wirkt sich nicht nur negativ auf die Atemwege aus, sondern auch auf die Zahngesundheit. Warum bei Rauchern die Mundgesundheit gefährdet ist, dazu im Folgenden mehr. Weiterlesen
Zucker begegnet uns im Alltag in vielen Getränken und Speisen.
Sei es der morgendliche Kaffe mit Zucker, ein Glas Orangensaft mit Fruchtzucker, der köstliche Sonntagskuchen oder der Tee mit Kandis-Zucker.
Aber auch in vielen anderen Lebensmitteln und Getränken ist Zucker enthalten, auch wenn man das auf den ersten Blick gar nicht bemerkt. So raten Zahnärzte dazu, mit Bedacht zu süßen und sich einmal genauer mit den Inhaltsstoffen der Lieblingsgetränke und –speisen auseinander zu setzen – schließlich stellt Zucker einen Risikofaktor für die Entstehung von Karies und anderen Zahnkrankheiten dar. Weiterlesen
Mit Sicherheit denken wir nicht bei jedem Apfel in den wir beißen oder bei jedem köstlichen Grillsteak daran, was unsere Zähne tagtäglich leisten.
Da sie wahrlich ausdauernd sind und vor Kraft strotzen, sollten wir ihnen jedoch ganz besonders viel Aufmerksamkeit zu Teil werden lassen. Genau diesem Thema wollen wir deshalb unseren heutigen Blogbeitrag widmen. Weiterlesen