Der Hochsommer hat uns derzeit fest im Griff. Schöner könnten die Sommerferien nicht sein: Jeden Tag Sonne pur und eine langanhaltende Hitze, wie sie sonst nur in den südlichen Ländern zu finden ist. Glaubt man den aktuellen Wettermeldungen, erreichen uns in dieser Woche unglaubliche 37 Grad.
Doch nicht jeder freut sich über diese hohen Temperaturen. Vor allem Senioren, Schwangere, Kleinkinder und Babys leiden häufig hierunter. Herz-Kreislauf-Probleme, Migräne, Kopfschmerzen, Übelkeit und allgemeines Unwohlsein können in diesen Tagen der ständige Begleiter sein. Weiterlesen
Eine Magnetresonanztomographie (kurz „MRT“) ist bei vielen diagnostischen Feststellungen ein unverzichtbarer medizinischer Bestandteil.
Vor allem, wenn Weichteilgewebe oder flüssigkeitsgefüllte Hohlräume untersucht werden sollen. Weiterlesen
Die Zahngesundheit bei Kindern ist ein wichtiges Thema – schließlich wird hier bereits der Grundstein für die lebenslange Zahngesundheit und ein gesundes Lächeln gelegt.
Die Entwicklung des Gesundheitsbewusstseins ist ein wichtiger Bestandteil der frühkindlichen Bildung. Das haben nun auch die Länder erkannt – in Mecklenburg-Vorpommern wurde dem Landtag ein Gesetzesentwurf vorgelegt, welches die kindliche Zahnpflege im Kindertagesförderungsgesetz neu regeln soll. Weiterlesen
Ein kalter Lufthauch, ein Eis, ein kaltes Getränk, ein saurer Apfel oder heiße Suppe – und dann: Ein blitzartiger Schmerz, der durch den Kiefer sticht.
Wer – wie rund 50 % aller deutschen Erwachsenen – unter schmerzempfindlichen Zähnen leidet, kann im Alltag eingeschränkt sein. Doch was kann man dagegen tun? Hält die Forschung womöglich eine „Wunderwaffe“, wie künstlichen Zahnschmelz, parat? Weiterlesen
Frauen gelten als kommunikativ, Männer als eher wortkarg und sachlich. Wo wir auch hinschauen, im Alltag begegnen uns diese geschlechtsbezogenen Stereotypen.
Aber wie verhält es sich eigentlich bei der Zahnpflege? Putzen Frauen häufiger die Zähne als Männer? Erkranken Männer seltener an Karies? Weiterlesen
In unserem vorigen Blogartikel haben wir über Kreidezähne – die so genannte Molare-Inzisive-Hypomineralisation, kurz „MIH“ – berichtet.
Dahinter verbirgt sich eine ernstzunehmende Mineralisierungsstörung des Zahnschmelzes, der vor allem bei Kindern und Jugendlichen mittlerweile die Volkskrankheit „Karies“ überholt hat. Weiterlesen
Karies gilt hierzulande als Volkskrankheit Nummer eins. Wissenschaftliche Studien haben aber kürzlich ergeben, dass Karies von den so genannten „Kreidezähnen“ abgelöst wird.
Was sind Kreidezähne? Und worin bestehen Risiken für die Zahngesundheit? Diesem Thema sind wir in unserem heutigen Blogartikel auf der Spur! Weiterlesen
Die häufigsten Zahnirrtümer: Wirkt sich eine schlechte Zahngesundheit auf die sportliche Leistungsfähigkeit aus? Ist Karies vererbbar? Jedes Kind kostet einen Zahn?
Diese Fragen und eine Vielzahl an weiteren Mythen ranken sich um das Thema Zahngesundheit. Wir sind den wichtigsten einmal auf den Grund gegangen und haben aufgedeckt, was nun wirklich dahintersteckt! Weiterlesen
Ein von Eltern gleichermaßen geschätzter und verhasster Begleiter im Alltag ist der Schnuller. Es ist hierzulande quasi eine Art „Glaubensfrage“, ob man dem Kind einen Schnuller gibt oder nicht.
Von Zahnfehlstellungen ist in diesem Zusammenhang die Rede, aber auch von einer so genannten „Saugverwirrung“, die sich im Neugeborenenalter entwickeln kann – darüber haben wir in unserem vorigen Blogartikel bereits berichtet. Weiterlesen
Babys lieben den Schnuller – schließlich sorgt er für Entspannung und hilft nicht nur beim Einschlafen, sondern dient auch zur Beruhigung.
Damit Zahnfehlstellungen vermieden werden können ist es wichtig, ihn richtig einzusetzen.